4. Erasmusplustreffen in Graz

„Werde auch du eine Heldin“: Schon auf der Zugfahrt nach Graz konnten wir die Anzeige in der Tiroler Tageszeitung bewundern. Und unser Sitznachbar trank Race, den Energy Drink, der dem Kunden deutlich macht „Du bist hier der Held“:

Österreich zählt sehr stark auf seine Helden, das sei ein Dauerbrenner, bestätigte uns auch eine Lehrperson aus dem Gymnasium Rein, unserer Partner- und Gastgeberschule beim Erasmusplustreffen in Graz.

Erasmusgäste in Bozen

Das dritte Erasmusplustreffen zu „Demokratie und ihre Gefährdungen“ fand vom 23. – 27. März in Bozen statt.

Schwerpunktthema dabei war die „Macht der Bilder“, d.h. die Manipulationsgefahren durch Denkmäler, Symbole, Bilder im weitesten Sinn bis heute. Vom faschistischen Bozen bis hin zum konkreten Erproben von Bildmanipulation am Computer, von gefälschten bzw. frisierten Statistiken bis hin zu ganz legalen Möglichkeiten der Zahlenmanipulation gingen die Workshops bei diesem Treffen.

Demokratie und ihre Gefährdungen: Nachdenken über die EU

Im Rahmen des großen EU-Projekts „Demokratie und ihre Gefährdungen“ setzten sich die 3 gym und 4 gym Klassisches Gymnasium mit „Die Hauptstadt“, einem von den VBB auf die Bühne gebrachten Roman von Robert Menasse, auseinander und nutzten ein Angebot von VBB und EURAC: die „Europäische Union“ und wie es mit ihr weitergehen kann und soll.

Anbei ein paar Eindrücke in Text und Bild….

Omnes Civis Mundi - Treffen in Graz

Das fünfte und letzte Treffen des Erasmusplusprojekts „Omnes cives mundi sumus“ fand vom 2. – 6. Mai in Rein bei Graz statt.

Die fünf SchülerInnen des Klassischen Gymnasiums „Walther von der Vogelweide“, die dabei waren, gaben dem Treffen nur die höchsten Noten: interessante Begegnungen, wichtige Weiterarbeit am Thema „Flucht und Migration“, viele Praxiseindrücke, wunderbare Eindrücke von Landschaft und Kultur der Region, spannende und unterhaltsame Tage

Cives mundi omnes sumus

Erasmusplus-Projekt: Kreta 7.03.2018-11.03.2018 (das vierte Treffen innerhalb des Projekts):

Am Mittwoch, den 7.03.2018, sind fünf Schüler/innen des Klassischen Gymnasiums nach Heraklion, Kreta, aufgebrochen, um am Projekt Erasmus+ teilzunehmen. Dort haben sich die Projektteilnehmer/innen von fünf Schulen aus fünf verschiedenen Städten getroffen (Graz, München, Bozen, Heraklion und Amsterdam) und sich mit verschiedenen Tätigkeiten zum aktuellen Thema der Flüchtlingskrise befasst. Am Mittwochabend hat sich unsere große Gruppe zum ersten Mal getroffen und ausgetauscht.