Wahlfachangebot
Wahlfachangebote
(März - Mai 2022)
Anmeldung bei den jeweiligen Lehrpersonen bis Montag, 7. März 2022!
Nr. 1 |
Prof. Simon Schwarz Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Titel: Theater |
|
Für wen: Schüler/innen aus allen Klassen |
|||
1. Treffen: Donnerstag, 10.03.2022, 14.00 Uhr, Klassenraum 1 BS (2. Stock) |
ganzjähriges Angebot |
||
Kurzbeschreibung des Angebotes: Auch in diesem Jahr gibt es, wie alle Jahre, eine Schultheatergruppe. Trotz der möglichen Einschränkungen durch die Covid 19-Pandemie werden wir uns, wie auch sonst immer, intensiv mit dem Thema „Schauspiel“ auseinandersetzen und dadurch auch eine gelungene Ergänzung zum Schulalltag finden. Ich freue mich auf eine zahlreiche Teilnahme. |
Nr. 2 |
Prof. Almut Sparer Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Titel: CAE Practice Course |
|
Für wen: Schüler/innen aus den 4. und 5. Klassen mit sehr guten Englischkenntnissen |
|||
1. Treffen: Donnerstag, 10.03.2022, 14.00 Uhr, Klassenraum 5 BS (2. Stock) |
Anzahl der Treffen: 8 x 2 Unterrichtsstunden |
||
Kurzbeschreibung des Angebotes: This course effectively prepares students for the Cambridge English Advanced examination. It includes the teaching of test practice strategies and skills for all areas of the Advanced exam (reading, writing, listening, speaking and test-taking strategies). |
Nr. 3 |
Prof. Nathalie Knoll Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Titel: Schnupperkurs – Französisch für den Urlaub |
|
Für wen: Schüler/innen aus allen Klassen, die Französisch nicht als Unterrichtssprache haben |
|||
1. Treffen: Dienstag, 15.03.2022, 14.00 Uhr, Klassenraum 5 AS (2. Stock) |
Anzahl der Treffen: 8 x 2 Unterrichtsstunden |
||
Kurzbeschreibung des Angebotes: Am Ende dieses Schnupperkurses kannst du dich auf Französisch kurz vorstellen, über deine Hobbies sprechen, im Restaurant und in der Bar etwas bestellen bzw. im Geschäft einkaufen, nach dem Weg fragen und die Stadt erkunden. Außerdem lernst du bekannte französische Lieder kennen. |
Nr. 4 |
Prof. Maria Pozdeyeva Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Titel: Russisch für Anfänger/innen |
|
Für wen: Schüler/innen aus allen Klassen, die Russisch nicht als Unterrichtsfach haben. |
|||
1. Treffen: Donnerstag, 10.03.2022, 14.00 Uhr Klassenraum 4 CS (2. Stock) |
Anzahl der Treffen: 8 x 2 Unterrichtsstunden |
||
Kurzbeschreibung des Angebotes: Willst du eine neue, faszinierende Sprache erlernen? Dann bist du bei diesem Wahlfach genau richtig. Wir werden das kyrillische Alphabet und wichtige Redewendungen erlernen. Dieses Wahlfach setzt keine Russischkenntnisse voraus. |
Nr. 5 |
Prof. Karima Bikry Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Titel: Curso de preparación al examen DELE B1-B2 |
|
Für wen: Für Schüler/innen mit sehr guten Spanischkenntnissen |
|||
1. Treffen: Donnerstag, 10.03.2022, 14.00 Uhr Klassenraum 1 AS (2. Stock) |
Anzahl der Treffen: 8 x 2 Unterrichtsstunden |
||
Kurzbeschreibung des Angebotes: Este curso está destinado a alumnos y alumnas que quieran presentarse a los exámenes DELE (B1-B2) y familiarizarse con la estructura de estas pruebas y con las partes de que constan, así como ejercitarse en el tipo de actividades propias del examen y conocer técnicas de examen que les permitan poner en juego de manera eficaz y rentable sus competencias en el uso del español. |
Nr. 6 |
Titel: ECDL-Kurs Genauere Informationen und Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Für wen: vor allem für Schüler/innen, welche bereits den ECDL-Kurs im Oktober 2021 begonnen haben. Sofern noch Plätze frei sind, ist auch ein Neueinstieg möglich. |
|
Der ECDL-Kurs findet online (Plattform: Zoom) statt. Alle Informationen bezüglich der Module, die in der nächsten Kursfolge behandelt werden, sowie die Termine und Anmeldungsmodalitäten sind bereits allen Schüler/innen via digitales Register mitgeteilt worden. |
|
Nr. 7 |
Prof. Hannes Petermair Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Prof. Armin Monsorno Prof. Diego Poggio |
Titel: Lesezirkel: Lektüre und Diskussion philosophischer Texte |
||
Für wen: Schüler/innen aus allen 3., 4. und 5. Klassen |
||||
1. Treffen: Dienstag, 15.03.2022, 14.00 h, Klassenraum 4 BS |
Anzahl der Treffen: 8 x 2 Unterrichtsstunden |
|||
Kurzbeschreibung des Angebotes: Alle Interessierten und Diskutierfreudigen sind wiederum herzlich zum philosophischen Lesezirkel eingeladen. Beim ersten Treffen vereinbaren wir dann wiederum die Themen, Autoren/innen und Texte. |
||||
Nr. 8 |
Prof. Giancarlo Lamonaca Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Titel: Fotografie, digitale Bildbearbei-tung und grafische Gestaltung |
||
Für wen: für Schüler/innen der 5. Klassen des Kunstgymnasiums |
||||
Termine: Kurs 1: Donnerstag, 10.03.2022 + 17.03.2022, 14.00 – 17.20 h, Fotolabor Kurs 2: Donnerstag, 24.03.2022 + 31.03.2022, 14.00 -17.20 h, Fotolabor |
||||
Kurzbeschreibung des Angebotes: Im Rahmen dieses Wahlfaches werden eigene 2- und 3-dimensionale Arbeiten fotografiert, die Bilder bearbeitet und in einer Grafik (Portfolio) visuell aufbereitet. Folgende Kompetenzen werden erlernt: Studiofotografie und Lichterhandhabung; Bildbearbeitung mit Photoshop; grafische Komposition mit Indesign. Der Kurs dauert 8 anstatt 16 Stunden, um mehreren Schüler/innen eine Teilnahme zu ermögli-chen. Der Kurs wird wegen der verkürzten Dauer nicht im Zeugnis angeführt! |
Nr. 9 |
Prof. Matthias Mahlknecht Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Titel: Graffiti mit Schablonen |
Für wen: Schüler/innen aus allen Klassen |
||
1. Treffen: Donnerstag, 10.03.2022, 14.00 h, Zeichnen – Malen – Raum 1 (Parterre) |
Anzahl der Treffen: 5 x 3 Unterrichtsstunden |
|
Kurzbeschreibung des Angebotes: Die Schüler/Innen lernen, wie man ein mehrfarbiges Graffiti mit Schablonen herstellt und erfahren etwas über die Geschichte dieser Technik, welche Materialien sich dafür eignen und wo man diese Materialien bekommen kann. Eine einmal hergestellte Schablone lässt sich mehrmals wiederverwenden. Gesprüht wird mit professionellen Acrylsprays auf Holzpappe. |
Nr. 10 |
Prof. Michael Niederegger Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Titel: 3D-Druck und digitales Modellieren |
Für wen: Schüler/innen aus allen dritten, vierten und fünften Klassen |
||
1. Treffen: Donnerstag, 10.03.2022, 14.00 h, EDV-Raum 1 und Fotolabor |
Anzahl der Treffen: 8 x 2 Unterrichtsstunden |
|
Kurzbeschreibung des Angebotes: Erstellen von einfachen und komplexen digitalen 3D-Modellen mit verschiedenen Programmen, Vorbereiten der Dateien für den 3D-Druck, Druckvorgang und Nachbearbeitung der ausgedruck-ten Objekte: Mit diesen Aspekten werden wir uns im Rahmen dieses Wahlfaches beschäftigen. |
Nr. 11 |
Prof. Astrid Hofer Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Titel: Big Band |
Für wen: Schüler/innen aus allen Klassen und allen Fachrichtungen |
||
Die Probentermine werden von Prof. Astrid Hofer via Email mitgeteilt. |
ganzjähriges Angebot |
|
Kurzbeschreibung des Angebotes: Wir beschäftigen uns mit verschiedenen Big-Band-Musikstücken. Es handelt sich um moderne Kompositionen. Die Stücke werden – unter Berücksichtigung der Covid 19–Schutzmaßnahmen - einstudiert und dann auch aufgeführt. |
Nr. 12 |
Prof. Günther Ploner Gü Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Titel: Schulorchester |
Für wen: Schüler/innen aus allen Klassen und allen Fachrichtungen |
||
Die Probentermine werden von Prof. Günther Ploner via Email mitgeteilt. |
ganzjähriges Angebot in Blockunterricht |
|
Kurzbeschreibung des Angebotes: Die Schüler/innen haben die Möglichkeit, unter Berücksichtigung der Covid 19–Schutzmaßnahmen - die Regeln des Zusammenspiels und das gemeinsame Musizieren in der Gruppe zu erlernen. Geprobt wird vor allem in Hinblick auf schulische Aufführungen (sofern möglich). Beim ersten Treffen werden die Probentermine vereinbart. Mitzubringen sind Freude an der Musik, Pflichtbewusstsein, Präsenzpflicht nach Vereinbarung. |
Nr. 13 |
Prof. Oscar Chiusi Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Titel: Schwimmkurs für Anfänger/innen; Stilverbesserung und freies Schwimmen für Fortgeschrittene |
|
Für wen: Schüler/innen aus allen Klassen |
|||
1. Treffen: Donnerstag, 10.03.2022, 14.00 h |
Anzahl der Treffen: 8 x 2 Unterrichtsstunden |
||
Kurzbeschreibung des Angebotes und Hinweise: Die Schwimmanfänger/innen üben die Wassergewöhnung und versuchen einen Schwimmstil zu erlernen; die Fortgeschrittenen können ihre Schwimmtechnik in den verschiedenen Stilen verbessern oder aber einfach frei schwimmen. Das Schulschwimmbad „Samuele“ befindet sich in der Guntschnastraße 4 in Bozen. |
Die Schuldirektorin
Dr. Martina Adami