Der Ausbildungsweg am Kunstgymnasium in der Fachrichtung "Darstellende Kunst/ Bildnerisches Gestalten" geht vom Zeichnen, Skizzieren, Malen über das plastische Gestalten hin zur räumlichen Umsetzung.
Die ständige Auseinandersetzung mit dem räumlichen Denken, der Perspektive, den Proportionsregeln, der Farbenlehre und den Wahrnehmungstheorien sowie das Erlernen von sowohl traditionellen als auch modernen Techniken der Grafik, der Malerei und des plastischen Gestaltens ermöglichen es den SchülerInnen, die eigene Kreativität und die eigenen Ideen angemessen und erfolgreich auszudrücken.
Sie werden auch im Umgang mit modernen Medien zur Bildverarbeitung und zur grafischen Gestaltung geschult.
Im Laufe der fünf Schuljahre erwerben die SchülerInnen Materialkenntnisse, sie bekommen Sicherheit in der Fachsprache und einen Einblick in Geschichte und Gegenwart der Bildenden Kunst.
Nach dem Besuch des Kunstgymnasiums steht den SchülerInnen nicht nur die Welt der Kunst offen, die Fächerkombination im Kunstgymnasium bietet auch ein gutes Sprungbrett für alle Universitätsstudien sowie den Zugang zu Akademien und Fachhochschulen. Zudem wird der Einstieg in die fachspezifische Arbeitswelt ermöglicht.
Schulreform: Stundentafeln des Kunstgymnasiums
Erasmusplus: Austausch mit Münchner Fachoberschule für Gestaltung
Über eine Woche lang waren die Schüler*innen der Fachoberschule für Gestaltung aus München im Rahmen des von Erasmus+ geförderten Austauschprojektes im Kunstgymnasium Walther von der Vogelweide zu Gast.
Gemeinsam mit interessierten Schüler*innen unserer Schule haben sie eine Woche lang in unseren Werkstätten die Enkaustiktechnik und ihre gestalterischen Möglichkeiten erkundet.
Eine Führung und ein Workshop im Museion sowie ein Atelierbesuch bei der Textilrestaurateurin Irene Tomedi bereicherten den Erasmusbesuch.
Selbstverständlich fehlte auch das gesellige Pizzaessen am Abend nicht, zu dem die Münchner Fachoebrschule einlud.
Zum Abschluss wurden die Ergebnisse der gemeinsamen Werkstatttätigkeiten sowie auch die schon im Vorfeld gestalteten Buchobjekte und die Reisetagebücher der Münchner im Glastrakt des Kunstgymnasiums ausgestellt – ein wertvoller Austausch, der in den nächsten Jahren weitergeführt werden soll.
(Zur vollständigen Ansicht auf ein Bild klicken)
Il latte dei sogni – The Milk of Dreams
Im November durften die vierten und fünften Klassen des Kunstgymnasiums die 59. Kunst-Biennale in Venedig besuchen. Das Thema war „Il latte die sogni“ also „Die Milch der Träume“. Dies ist der Titel eines Kinderbuches der britisch-mexikanischen Surrealistin Leonora Carrington und wurde als Thema für die diesjährige Biennale ausgewählt. Kuratiert wurde die 59. Biennale von Cecilia Alemani. Sie lud besonders viele Künstlerinnen zur heurigen Biennale ein, um die Stärke der Weiblichkeit zu zeigen.
Fai- Projekt Herbst 2022 im Kloster Muri-Gries
Das diesjährige Denkmal, dass im Rahmen der Fai-Tage (Fondo Ambiente italiano) im Oktober/November präsentiert wurde, ist unseren SchülerInnen zwar vertraut, barg aber sehenswerte Kunstschätze, die normalerweise nicht leicht zugänglich sind. Das Kloster Muri- Gries ist ein Kleinod mit viel Geschichte, das einige Schülerinnen der 4Bk und 4Ak intensiv erkundet haben, um es dann während des Projekts unseren Schulklassen vor Ort vorzustellen. Mit Bravour haben sich Franziska Tribus, Nina Bergmeister, Sybille Saltuari, Marie Merler, Lara Zaininotto, Elisa Laforgia, Alissa Kompatscher und Zahira Kiass als „Apprendisti ciceroni“ ausgezeichnet.
Wien, ein weiteres Erasmus+ Projekt
Der heurige Start in das neue Schuljahr war für uns ein ganz besonderer: Nicht jedes Jahr fährt man gleich zu Beginn nach Wien um sich den Werkstätten unserer Partnerschule und den - in verschwenderischer Fülle vorhandenen - Museen und Ausstellungen zu widmen.
Baumpflanzaktion
Ein Projekt zur Nachhaltigkeit – Kunstgymnasium
Das Projekt, das bereits im letzten Schuljahr initiiert wurde – mit dem Verkauf selbstgestalteter Kacheln -, fand zu Beginn dieses Schuljahres seinen vorläufigen Abschluss. Gemeinsam mit South Tyrol Plants wurden die eingenommenen Gelder für eine Baumpflanzaktion verwendet – und das Ganze natürlich auch künstlerisch inszeniert.
PRODUCTA – Knockout Eine Ausstellung des Kunstgymnasiums „Walther von der Vogelweide“
Die Schüler*innen des Kunstgymnasiums „Walther von der Vogelweide“ Bozen laden erneut zu einer Werkschau in die Stadtgalerie am Dominikanerplatz in Bozen.
Sie präsentieren eine interessante Vielfalt faszinierender Werke, in verschiedensten Techniken der Malerei, Fotografie, Plastik und Druckgrafik, die im Laufe des Schuljahres entstanden sind. Die Schüler*innen nutzten neue und traditionelle Medien als Ausdrucksmöglichkeit ihrer Kreativität.
Weitere Beiträge...
- Projekt „Grüne Lunge“
- FAI-Tage im Frühling 2022
- Erasmusplusprojekt Gender
- Biennale in Venedig 2021
- La “Stanza dei sogni“ – das „Traumzimmer”
- PRODUCTA - Lockout Eine Ausstellung des Kunstgymnasiums „Walther von der Vogelweide“
- Erste Preise in Bruneck
- Biennale Venedig 2019
- Erasmusplusprojekt Wien, 2.Treffen (Kunstgymnasium)
- Werkschau 2019