Willkommen auf unserer Internetseite
Kommunikationstraining
Kommunikationstraining, Rhetorik, Vorlesewettbewerbe, Theaterworkshops gehören bereits seit Jahren wesentlich zur Ausbildung im Klassischen Gymnasium dazu. Module im Unterricht wechseln sich dabei mit freien Wahlmöglichkeiten ab, so dass die Schüler/innen die Möglichkeit haben Bereiche zu intensivieren, für die sie sich ganz besonders interessieren.
Das Klassische Gymnasium hat für dieses Konzept bereits mehrere Preise eingeheimst.
Wenn Sie sich dafür interessierten, wir informieren Sie gern entweder mit einem einfachen Mailkontakt oder bei unserem Klassikerabend im Dezember (genauer Termin wird noch bekannt gegeben).
Wichtige Projekte am Klassischen Gymnasium
Rhetoriktraining:
Wo- wenn nicht in der Antike - sind die großen rhetorischen Vorbilder zu finden?
Und wo, wenn nicht im Klassischen Gymnasium, spielen Sprechtraining, Rhetorikübungen, Präsentationsmöglichkeiten eine zentrale Rolle und werden mit den Schüler/innen sanft Schritt für Schritt und in einer Vielzahl anregender und gefälliger Situationen trainiert.
Die Projekte des Klassischen Gymnasiums
Die Projekte des Klassischen Gymnasiums
Auch Klassische Bildung lebt von konkreten Begegnungen, Entdeckungen, von der Auseinandersetzung mit aktuellen Fragestellungen.
Das Klassische Gymnasium ...
... verschafft mit drei modernen und zwei klassischen Sprachen, mehreren kulturhistorischen und naturwissenschaftlichen Fächern sowie Rechts- und Wirtschaftskunde eine ausgewogene Grundlagenbildung in allen Bereichen;
Die Klassiker im Naturmuseum
Am 30. März besuchten die Klassen 1Gym und 1FGym die Sonderausstellung „Dino & Co. – Saurier der Dolomiten“ im Naturmuseum Bozen. Bei der Führung durch die Ausstellung lernten die Schüler/innen die wichtigsten Dinosaurier aus der Perm- und Jurazeit kennen. Selbstständig mussten Skelette und Abdrücke verschiedener Dinosaurier auf Unterschiede und Gemeinsamkeiten untersucht werden, um auf Lebensraum und Fressgewohnheiten der Tiere schließen zu können.
Heinz Barta, Griechisches Recht - abendländisches Recht?
24. Mai 2012: Das Klassische Gymnasium „Walther von der Vogelweide“ lud gemeinsam mit der Michael-Gaismair-Gesellschaft Bozen zu folgendem Vortrag ein:
Heinz Barta, "Graeca non leguntur"? Zu den Ursprüngen des europäischen Rechts im antiken Griechenland
Prof. Heinz Barta (Univ. Innsbruck: em. Prof. für Bürgerliches Recht) sprach über zentrale Grundlagen des europäischen Rechts
Die lange Nacht des Grauens
„Als Tatverdächtiger kommt nur Herr Professor Röck in Frage…“ Mit forschendem Blick betrachteten sie die Fingerabdrücke, die sie genaustens identifizieren sollten, „oder doch Frau Professor Neulichedl?“ Ihr Blick schweifte über ihre Vorlage. Durch die Lupe betrachteten sie mit höchster Konzentration die Einkerbungen in der Fingerkuppe. Doch wer war nun der wahre Täter?
Weitere Beiträge...
- Sofie Terzer - Was ich mit dem Klassischen verbinde
- Lea Mayr - Was ich mit dem Klassischen verbinde
- Lea Lausch - Was ich mit dem Klassischen verbinde
- Bea Eccel - Was ich mit dem Klassischen Gymnasium verbinde
- Angelika Gilli - Was ich mit dem klassischen Gymnasium verbinde
- Christoph Santa, Gabriel Steier, Adam Dalpiaz und Martin Ferrari
- Davide Goldner
- Hapkemeyer, Konstantin
- Lucas Haberl
- Lia Kleinrubatscher